Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Archelaos (Ἀρχέλαος), Archelaus - Titelbeitrag:
Archelaos (Ἀρχέλαος) [Myth.] ArchelaosWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Heraklide, Sohn des Temenos. Als ihn seine Brüder aus Argos vertreiben, geht er zu König Kisseus nach Makedonien. Er rettet Kisseus vor seinen Feinden, erhält aber nicht die Hand seiner Tochter als versprochenen Lohn. Als Kisseus ihn in einer Grube mit glühenden Kohlen fangen und töten will, dreht Archelaos den Spieß um. Dann gründet er die Stadt Aigai.
    • Ein Sohn des Aigyptos, der die Danaide Anexibia zur Braut nimmt (Apollod.2,1,5).
    • Einer der acht Söhne des mykenischen Königs Elektryon und der Anaxo.
    • Sohn des Maiandros, der ihn aufgrund eines unbedachten Gelübdes der Göttermutter opfern muss.
    • Der Sklave des Priamos, dem er den neugeborenen Paris zur Tötung übergibt. Andere Namensformen sind Agelaos (Apollod.3,12,5) oder Archialas (Schol.Hom.Il.3,325)
Archelaos (Ἀρχέλαος), Archelaus [graeca.] ArchelaosWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • (1) Archelaos
    • Griechischer Philosoph aus Athen oder Milet, Schüler des Anaxagoras. Im Gegensatz zu seinem Lehrer mildert er das Geistprinzip ab, indem er lehrt, dass der Nus der Materie immanent sei und nicht erst von außen an sie herantritt. Er soll auch die These vertreten haben, dass das Recht keine von der Natur gegebene (φύσει), sondern durch Gesetz bestimmte (νόμῳ, θέσει) Norm sei.
  • (2) Archelaos
    • Halbbruder des Perdikkas. Er legt Wert auf gute Beziehungen zu Rom und öffnet der griechischen Kultur den Zugang nach Makedonien. Straßenbau, Festungsbau. Er organisiert das Heerwesen und die auf dem Heer beruhende makedonische Verfassung, die auf dem reingriechischen Ritteradel (ἑταῖροι) und den bäuerlichen Hopliten (πεζέταιροι) aufbaut.
    • 413-399 König von Makedonien (zuerst als Vormund des noch unmündigen Sohnes des Perdikkas).
    • 410 unterwirft er mit Hilfe Athens Pydna, das abgefallen war.
  • (3) Archelaos
    • Makedone, Bruder des Neoptolemos, Feldherr des Mithradates VI.
    • Er belagert vergeblich Magnesia
    • 88 führt er die Flotte gegen Griechenland (Eutr.5,6), unterwirft Delos und den Peiraieus und erobert Griechenland bis nach Thespiai
    • 87 weicht er vor Sulla in den Peiraieus zurück. Dort wird er von Sulla belagert.
    • Nach dem Fall Athens vereinigt er sich mit Taxiles bei den Thermopylen, wird von Sulla bei Chaironeia geschlagen, entkommt nach Chalkis und fällt nach dem Frieden von Dardanos in Ungnade.
    • 83 entflieht er zu Murena und treibt diesen zum Angriff.
  • (4) Archelaos
    • Sohn des Archelaos (3).
    • 63 von Pompeius gefördert und als Priesterfürst in Komana eingesetzt.
    • 56 mit der ägyptischen Königin Berenike verheiratet.
    • 55 von Gabnius besiegt und getötet (App.Mithr.114)
  • (5) Archelaos
    • Sohn des Archelaos (4).
    • Caesar setzt ihn als Priesterfürst in Komana ab. (Caes.Alex.66,5; App.Mithr.121)
  • (6) Archelaos Sisines Philopatris
  • (6.1) Archelaos
    • Sohn des Herodes d.Gr.. Als Ethnarch von Iudaea, Samaria und Idumaea beerbt er seinen Vater im Süden des Reiches. Augustus setzt ihn 6 n.Chr. ab und schlägt seine Gebiete der Provinz Iudaea zu.
  • (7) Archelaos
    • Bildhauer von Priene um 200 v.Chr.. Von ihm stammt die sog. "Apotheose Homers", ein Relief, das im 17. Jh. an der Via Appia gefunden worden war: Die Musen in zwei Bildfriesen über den Abhang eines Berges (Parnassos) verteilt, dazu der Apollon Kitharodos (vor der Korykischen Höhle), in der obersten Bildzone auf dem Berg Zeus mit seinem Adler und am Fuß des Berges die Apotheose Homers.
Aristarchos (Ἀρχέλαος), Aristarchus [graeca.] AristarchosWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • (1) Aristarchos von Tegea
    • Älterer Zeitgenosse des Euripides. Es werden ihm 70 Tragödien und zwei Siege zugeschrieben. Der Bericht bei Suda, nach dem er die Tragödie auf den jetzigen Umfang gebracht haben soll, ist unklar.
    • Bekanntere Titel: Achilleus, Tantalos, Asklepios.
  • (2) Aristarchos von Samos
    • ca. 310-230. Astronom. Schüler des Straton von Lampsakos.
    • 288-277 in Alexandreia.
    • Er lehrte
      • das heliozentrische Sytem,
      • die Zugehörigkeit der Sonne zu den Fixsternen,
      • die Rotation der Erde um ihre Achse,
      • die Rotation der Erde in schiefer Ebene um die Sonne.
      • Die Entfernung der Sonne von der Erde bestimmte er durch WInkelmessungauf das 18- bis 20-fached der Monddistanz. Dabei benutzte er den Satz, dass der Quotient der Bögen kleiner ist als der Quotient der Sehnen, wenn es ein unechter Bruch ist.
      • Den Durchmesser der Sonne bestimmt er auf ein Siebenhundertstel ihrer Peripherie.
      • Die Sonne ist dreihundert mal so groß wie die Erde.
      • Die große kosmische Periode beträgt 2484 Jahre.
      • Er wendet für √2 Näherungswerte an, die der Kettenbruchentwicklung entsprechen.
    • Erhalten hat sich seine Schrift Περὶ μεγεθῶν καὶ ἀποστημάτων ἡλίου καὶ σελήνης
  • (3) Aristarchos von Samothrake
    • ca. 217-145. Bibliothekar und führender Kopf der alexandrinischen Philologie. Er steht in der Nachfolge seines Lehrers Aristophanes von Byzanz, den er trotz geringerer Verdienste, wohl hauptsächlich durch die Arbeit seiner zahlreichen, aber weniger selbständigen Schüler, die er durch seine geniale grammatisch-literarisch Einseitigkeit nachhaltig beeinflusste, an Nachruhm und an Wirksamkeit weit übertrifft.
    • Nach Apollonios Eidographos der 6. Leiter der alexandrinischen Bibliothek
    • In Kritik und Exegese ging er mit scharfem Urteil und guter Divinationsgabe behutsam und konservativ vor (Ὅμηρον ἐξ Ὁμήρου σαφηνίζειν).
    • In der Grammatik ist er als ausgeprägter Analogetiker Gegner des Krates und schließt die grammatische Terminologie ab, die Dionysios Thrax in seiner τέχνη kodifiziert hatte.
    • Werke:
      • Zwei Homereditionen, über die sein Schüler Ammonios schrieb.
      • eine Ausgabe Hesiods, die mit kritischen Zeichen (σημεῖα - notae) als einer Art kritischem Apparat ausgestattet war.
      • Arbeiten an den Lyrikertexten, besonders über Pindar,
      • Textarbeit zu den Tragikern und Herodot (Ἀριστάρχου Ἡροδότου ὑπόμνημα).
      • Kollegunterlagen (ὑπομνήματα) und Abhandlungen zu Einzelfragen
    • Er wurde von Ptolemaios VIII. (Physkon) aus Alexandreia verbannt und starb kurz danach auf Zypern.
  • (4) Aristarchos
    • Einer der leidenschaftlichsten Vertreter der athenischen Oligarchie während des Peloponnesischen Krieges. Seine Parteigänger heißen οἱ ἀμφὶ Ἀρίσταρχον (Xen.Hell.2,3,46)
    • 411 Mitglied der Vierhundert (Thuk.8,90ff) und Stratege. Er lieferte den Boiotern die Grenzfestung Oinoë aus (Thuk.8,98)
    • 406 hingerichtet (Xen.Hell.1,7,28)
  • (5) Aristarchos
    • mit Sokrates befreundet (Xen.mem2,7,1ff.)
  • (6) Aristarchos
    • Junger Athener, Sohn des Moschos. Er ist mit Demosthenes eng befreundet und muss Athen wegen eines Mordes verlassen (Aischin.1,171f. u.ö.; Dem.21,104-121)
  • (7) Aristarchos
    • Ein Athener zur Zeitdes Kyros, der später in Ephesos herrschte und dort wegen seiner guten Regierung den Namen Aristarchos bekam (Suidas).
  • (8) Aristarchos
    • Spartaner und Harmost in Byzantion (Xen.An.7,2,5; Xen.An.6,13,24)
  • (9) Aristarchos
    • 63 v.Chr. von Pompeius zum Herrscher über Kolchis erhoben (App.Mithr.114; Eutr.6,14,4)
- Verweise auf das Lexikon:
Agathon Tragicus (TGF) Ἀγάθων, ωνος, Agatho
Andokides (And.) (Ἀνδοκίδης, ου), Andocides
Archelaos (Ἀρχέλαος)
Archelaos (Ἀρχέλαος), Archelaus
Ariarathes (Ἀριαράθης)
Armenien, Armenia
Choirilos: Χοιρίλος, ου (Χοίριλλος)
Elektryon (Ἠλεκτρύων)
Euripides (Εὐριπίδης, ου)
Euripides Tragicus (E.) : Εὐριπίδης, ου
Kappadokien (Καππαδοκία), Cappadocia
Kilikien (Κιλικία), Cilicia
Larisa (Λάρισα) Larissa (Λάρισσα)
Magnesia (Μαγνησία)
Makedonien (Μακεδονία), Macedonia, Macedones, Macedo (Μακεδόνες, Μακεδών)
Medizin Arzt, ἰατρός, ἰατρική, medicus, medicina
Mithradates (Μιθραδάτης), Mithridates ( Μιθριδάτης)
Nikomedes (Νικομήδης), Nicomedes
Pella (Πέλλα, Πέλλη)